Die Gründung der „Gartenfreunde Süd-Ost“
Chronik Teil 1: 1911 – 1929
31.08.1911
Gründung des Schrebervereins „Süd-Ost“
Standort: Gelände der ehemaligen Großmarkthalle, heute Tierklinik
69 Gartenfreunde begannen mit der Gestaltung einer Gartenanlage
Standort: Gelände der ehemaligen Großmarkthalle, heute Tierklinik
69 Gartenfreunde begannen mit der Gestaltung einer Gartenanlage
Sommer 1913
Einrichtung einer Milchkolonie
An Kinder wurde Milch und Zwieback verteilt. Diese Tradition hatte lange Bestand.
An Kinder wurde Milch und Zwieback verteilt. Diese Tradition hatte lange Bestand.
1914
Ein neuer Anfang auf einem neuen Gelände
Nach einem Beschluss der Stadt Leipzig musste nach 1914 der östliche Teil des Vereinsgeländes geräumt werden, um Platz für die die neue Tierklinik zu schaffen. Auf dem südlichen Teil des alten Vereinsgeländes verblieben zunächst 140 Gärten.
Nach einem Beschluss der Stadt Leipzig musste nach 1914 der östliche Teil des Vereinsgeländes geräumt werden, um Platz für die die neue Tierklinik zu schaffen. Auf dem südlichen Teil des alten Vereinsgeländes verblieben zunächst 140 Gärten.
29.01.1915
Gründung des Schrebervereins „Gartenfreunde“ auf dem heutigen Vereinsgelände
Der Verein „Süd-Ost“ erhielt die noch freien Flächen auf dem heutigen Vereinsgelände an der Tabaksmühle zur Schaffung neuer Gärten.
Der Verein „Süd-Ost“ erhielt die noch freien Flächen auf dem heutigen Vereinsgelände an der Tabaksmühle zur Schaffung neuer Gärten.
1921
Umzug
Es erfolgte der Umzug der auf dem alten Vereinsgelände verbliebenen Gartenfreunde, da dort die Großmarkthalle entstehen sollte.
Es erfolgte der Umzug der auf dem alten Vereinsgelände verbliebenen Gartenfreunde, da dort die Großmarkthalle entstehen sollte.
Ostern 1922
Einweihungsfeier des neuen Vereinshauses
Bereits 1919 war unter Vorsitz von Karl Blaich der Bau eines Vereinshauses auf dem neuen Gelände beschlossen worden. Höhepunkt der Einweihungsfeier war die Aufführung eines eigens dafür geschriebenen Liedes.
Bereits 1919 war unter Vorsitz von Karl Blaich der Bau eines Vereinshauses auf dem neuen Gelände beschlossen worden. Höhepunkt der Einweihungsfeier war die Aufführung eines eigens dafür geschriebenen Liedes.
1921 – 1929
Fortbestand der beiden Vereine „Gartenfreunde“ und „Süd-Ost“ getrennt durch einen Zaun
Ab Frühjahr 1922 hatte man sich allerdings zu einer Zusammenarbeit entschlossen und baute einen Verbindungsweg zwischen beiden Anlagen.
Ab Frühjahr 1922 hatte man sich allerdings zu einer Zusammenarbeit entschlossen und baute einen Verbindungsweg zwischen beiden Anlagen.
02.02.1929
Zusammenschluss der beiden Vereine „Gartenfreunde“ und „Süd-Ost“ zum neuen Kleingartenverein „Gartenfreunde Süd-Ost“
Der Zusammenschluss erfolgte nach teilweise konträren und schwierigen Verhandlungen. Im Vertrag über die Vereinigung wurde festgelegt, dass als Gründungsjahr das Jahr 1911 zu betrachten ist.
Der Zusammenschluss erfolgte nach teilweise konträren und schwierigen Verhandlungen. Im Vertrag über die Vereinigung wurde festgelegt, dass als Gründungsjahr das Jahr 1911 zu betrachten ist.
Der Verein in den Zeiten des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkrieges
Chronik Teil 2: 1930 – 1945
1933
Gleichschaltung aller Gartenvorstände durch den Kreisvorstand
Nach dem Rücktritt aller Gesamtvorstände wurde der bisherige Vereinsvorsitzende Arthur Krötzsch unter der Bezeichnung Vereinsführer wieder gewählt und verpflichtet. Der Verein erhielt den Namen „Kleingärtnerverein Süd-Ost“ e.V. Weiterhin wurden Schulungsabende eingerichtet, die den Gartenfreunden die nazionalsozialistische Ideologie von Blut und Boden veranschaulichen sollten.
Nach dem Rücktritt aller Gesamtvorstände wurde der bisherige Vereinsvorsitzende Arthur Krötzsch unter der Bezeichnung Vereinsführer wieder gewählt und verpflichtet. Der Verein erhielt den Namen „Kleingärtnerverein Süd-Ost“ e.V. Weiterhin wurden Schulungsabende eingerichtet, die den Gartenfreunden die nazionalsozialistische Ideologie von Blut und Boden veranschaulichen sollten.
1934
Letzte Jahreshauptversammlung in der bisherigen Form
Wahlen wurden danach nicht mehr durchgeführt, Obleute und Mitglieder der einzelnen Ausschüsse wurden danach nur noch berufen.
Fortsetzung der Milchkolonie
Auf der Vereinswiese wurde an Kinder kostenlos Milch und Zwieback ausgeteilt. Gleichzeitig wurden vom Verein aus Spielenachmittage für Kinder organisiert.
Gründung von Jungvolk und Mädelgruppen für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren
Ernährungsgrundlage
Die Kleingärten dienten vor allem während des Zweiten Weltkrieges nach dem Vorbild alter Bauerngärten vor allem dem Anbau von Obst und Gemüse, der Garten diente oft als Ernährungsgrundlage, einige Pächter hatten noch zusätzlich ein kleines Feld.